Alles in einer Minute

 

Nationale Verkaufsförderung

  • Nach dem zwischenzeitlichen Hoch der Werbeaktivitäten im Februar ist diese in den klassischen Medien im März wieder gesunken. Das Niveau des Jahresbeginns wurde allerdings übertroffen.

  • Insgesamt schalteten 18 Fabrikate Anzeigen und / oder Spots in den klassischen Medien.
    Fünf Fabrikate (Ford, Kia, Mercedes, Renault und VW) bewarben Angebote, die große Teile der Modellpalette betrafen.

    Parallel zur Quantität ist auch die Qualität der Angebote nach dem Hoch im Vormonat wieder deutlich gesunken: Der durchschnittlich ausgelobte Kundenvorteil lag mit € 5.720,- gut ein Drittel unter dem Vergleichswert des Vormonats. Der Wert des Januar wurde allerdings deutlich übertroffen.

  • Der Anteil der Angebote für vollelektrische Modelle lag im März bei 34 %, im Februar betrug ihr Anteil 31 %. Enthalten sind dabei modellübergreifende Angebote für Nutzfahrzeuge von Mercedes und VW.

  • Diese Angebote stellten auch den überwiegenden Teil der Angebote an Gewerbekunden dar. Daneben richtete nur Volvo noch ein Sonderleasingangebot für den EX40 an diesen Kundenkreis. Insgesamt machten diese einen Anteil von 25 % an allen Angeboten aus.

  • 66 % aller Angebote enthielten ein Sonderleasing, eine Sonderfinanzierung war nur in 16 % der Angebote enthalten.

  • Der visuelle Restwert (UPE minus Summe der Zahlungen in % der UPE) der Leasingangebote lag nach durchschnittlich 46 Monaten Laufzeit bei 56,7 %. Im Vormonat waren es 58,6 % nach 45 Monaten Laufzeit.

  • 59 % der Angebote verzichteten auf eine Sonderzahlung. Die monatliche Rate dieser Angebote lag nahezu unverändert bei 0,87 % der UPE.

  • Es überwogen Leasingangebote mit einer Laufzeit von 48 Monaten. Ihr visueller Restwert betrug 54,3 % der UPE.

  • Sonderfinanzierungen wurden nur von Mercedes (2,99 %) und Toyota (0 %) ausgelobt.

  • Renault (Rendezvous bei Renault) und VW (Premiere des Tayron) luden am dritten Wochenende des Monats in die Handelsbetriebe.

 

Angebote auf den Internetseiten der Fabrikate

  • Im März ist die Zahl der Internetangebote auf den Seiten der Fabrikate gegenüber dem Februar 2024 weiter auf nun 928 gestiegen.

  • Gegenüber dem Vorjahres-März liegt quantitativ eine Steigerung um 14 % vor.

  • 23 % der Angebote im März sind neu oder wurde gegenüber Februar verändert. Für einen letzten Monat in einem Quartal ist dies ein überdurchschnittlicher Wert, der Marktdynamik indiziert.

  • Die durchschnittliche Vorteilskumulation steigt von 1,27 auf 1,3 pro Angebot. In 71 % der Angebote wird ein Vorteil ausgelobt, in 27 % sind es zwei Vorteile. Zwei Prozent der Angebote weist alle drei Vorteilsarten auf (Sondermodell- oder Mehrausstattungsvorteil plus Bonus oder Prämie plus Barzahlungsalternative).  

  • Der durchschnittliche rechenbare Kundenvorteil (Boni, Prämien, Finanzierungsvorteile) über alle erfassten Fahrzeugangebote sinkt gegenüber Februar (9,9 %) leicht auf 9,7 %.

  • Auf Barzahlungsalternativen entfallen 66 % der Angebote.

  • Die Leasingangebote halten mit 86 % unverändert ihren alles überragenden Anteil. Auf Finanzierungen entfallen 12 %, auf konkrete Angebote zu Mieten / Abos 2 %.

  • 74 % der Leasingangeboten für Privatkunden weisen eine Laufzeit von 48 Monaten auf. Hier liegt der durchschnittliche visuelle Restwert für Verbrenner (UPE minus Summe der Zahlungen in % der UPE) und vollelektrische Fahrzeuge bei 54 %. Für Plug-in Hybride beträgt er 49 %.

  • 18 Fabrikate bewerben Leasingangebote für Privatkunden für Verbrenner ohne Sonderzahlung. Bei diesen Angeboten beträgt die Leasingrate 0,95 % der UPE.

  • Bei den gewerblichen Leasingangeboten für Verbrenner liegt der durchschnittliche visuelle Restwert nach 48 Monaten Laufzeit mit 55 % leicht über dem der Privatkunden.

  • Finanzierungen werden von 16 Marken beworben. Bei Privatkunden-Angeboten beträgt der durchschnittliche Zinssatz beträgt 2,67 %, der durchschnittliche Finanzierungspreis (Summe aller Zahlungen) liegt mit 101 % nur leicht über der UPE.

  • Noch deutlich höher werden die Finanzierungsangebote für gewerbliche Kunden gefördert. Der durchschnittliche Zinssatz ist mit 1,4 % niedriger, der Finanzierungspreis mit 91,9 % deutlich unter der UPE.

  • Auf die Sonstigen Vorteile (Aktions-UPEn, Prämien, Boni) entfallen 22 % der Maßnahmen.

  • Bei 42 % davon handelt es sich um Boni für Elektrofahrzeuge, die von den Marken gewährt werden. Diese betragen durchschnittlich 8,0 % der UPE. Bei Plug-in Hybriden (7 % Anteil) beträgt der Vorteil 6,4 % der UPE.

  • Bei Verbrennern und Hybriden liegt der Vorteil bei durchschnittlich 9,4 % der UPE.

  • Aktions-UPEn setzen Audi, Fiat, Ford, Honda, Kia, Lexus, Mitsubishi und Nissan ein. Der durchschnittliche Vorteil der Aktions-UPE gegenüber der UPE beträgt 11,4 %.

  • Die Vorteilsart Sondermodelle / kostenlose Mehrausstattungen liegt in 12 % aller Angebote vor.

  • Ihr durchschnittlicher Kundenvorteil beträgt € 1.203,-.

  • Die Sondermodelle weisen dabei durchschnittlich 6,9 % Vorteil gegenüber der UPE und die kostenlosen Mehrausstattungen (Wartung, Garantieverlängerung, Ausstattungspakete usw.) moderate 1,7 % Vorteil gegenüber der UPE auf.

  • Elektrofahrzeuge werden von 32 Marken mit Verkaufsförderungsmaßnahmen versehen und besitzen einen Anteil von 32 % an allen Fahrzeugangeboten.

     

Händlerwerbung

  • Es ist mehr als zehn Jahre her, dass wir mehr Händlerangebote im März gemessen haben.

  • Händler von zwölf Fabrikaten luden zu Handelspremieren / Sonderschauen ein. Hierauf entfielen 12 % der Anzeigen.

  • Der Anteil der Barpreis-Angebote beträgt 33 %. Der Gesamtvorteil (zentral ausgelobter Vorteil plus Händlernachlass) dieser Angebote liegt bei 18,2 % der UPE, bei Tageszulassungen steigt er auf 21,6 %.

  • 36 % aller Angebote beinhalten eine offizielle zentrale Verkaufsförderungsmaßnahme. Qualitativ beträgt sie durchschnittlich 9,5 % der UPE.

  • 92 % der Angebote zu Barzahlungsalternativen sind Leasingangebote.

  • Bei Angeboten für Privatkunden mit der häufigsten Laufzeit von 48 Monaten beläuft sich der durchschnittliche Restwert für Verbrenner auf 62 %, für Elektrofahrzeuge auf 63 %.

  • Bei Leasingangeboten ohne Sonderzahlung für Privatkunden entspricht die durchschnittliche Monatsrate bei Verbrennern und Elektrofahrzeugen jeweils 0,7 % der UPE.

  • Finanzierungen zeigen einen durchschnittlichen Zinssatz von 2,7 %. Der durchschnittliche Finanzierungspreis (Summe aller Zahlungen) liegt 7 % unter der UPE.