Alles in einer Minute

 

Nationale Verkaufsförderung

  • Die Fabrikate haben ihre Werbeaktivitäten zum Jahresstart zwar gesteigert (die Zahl der gemessenen Aktionen lag 25 % über dem Vergleichswert des Dezembers), aber ebenso deutlich unter dem Wert des Januar 2024.

  • Die Zahl der Fabrikate, die im Januar Anzeigen und Spots in den klassischen Medien schalteten, ist von 16 im Dezember auf 19 gestiegen.

  • Die Entwicklung der Qualität der Angebote ist jedoch gegenläufig: Der durchschnittlich ausgelobte Kundenvorteil lag im Januar bei € 3.314,- und damit 31 % unter dem Wert des Dezembers. Auch der Vorjahreswert wurde verfehlt. Allerdings betrug der Rückgang hier nur 17 %.

  • Drei Fabrikate luden im Januar in die Handelsbetriebe: Den Anfang machte Renault am 10. und 11. Januar mit den Renault Tagen und der Premiere des neuen R5. Modellübergreifend erließ Renault allen, die am Sonderschauwochenende und in der folgenden Woche einen Leasingvertrag abschlossen, 2 Monatsraten.

  • Am letzten Wochenende des Monats luden Opel zum „Saisonstart“ zur Premiere des neuen Opel Grandland und Skoda zum „Skoda Buffet“ anlässlich der Handelspremiere des vollelektrischen Elroq ein.

  • Der Anteil der Angebote für vollelektrische Modelle lag im Januar bei 38 %. Dies beutet einen Rückgang um 13 % gegenüber Dezember. Dabei beschränkten sich Ford, Kia und VW auf das Angebot von Probefahrten.

  • 41 % der Angebote für vollelektrische Modelle bezogen sich auf Nutzfahrzeuge.

  • Modellübergreifende Angebote machten Citroen (Mehrwert-Deal), Mazda (Crossover Wochen), Mercedes (Preisvorteile und Sonderleasing für Transporter), Mini (Cooper Weeks), Nissan (Crossover-Wochen), Renault (zwei Leasingraten geschenkt) und VW (Probefahrten für ID.-Modelle mit Gewinnspiel)

  • Etwas mehr als zwei Drittel der Angebote waren Sonderleasingangebote. Der visuelle Restwert (UPE minus Summe der Zahlungen in % der UPE) dieser Angebote lag nach durchschnittlich 44 Monaten Laufzeit bei 57,8 %. Im Dezember waren es 56,4 % nach 47 Monaten.

  • In der Hälfte der Angebote wurde auf eine Sonderzahlung verzichtet. Die monatliche Rate dieser Angebote lag nahezu unverändert bei 0,87 % der UPE.

  • Bei zwei Dritteln der Angebote lag die Laufzeit bei 48 Monaten, der visuelle Restwert dieser Angebote sank leicht auf 54,3 %.

  • Citroen, Mazda und Mercedes lobten Angebote für gewerbliche Kunden aus. Die Angebote von Citroen und Mercedes bezogen sich auf Nutzfahrzeuge.

     

Händlerwerbung

  • 75 % der erfassten Händleranzeigen aus dem Januar stammen aus der zweiten Hälfte des Monats.

  • Händler von elf Fabrikaten luden zu Handelspremieren / Sonderschauen ein.

  • Der Anteil der Barpreis-Angebote liegt fast unverändert bei 32 %. Der Gesamtvorteil (zentral ausgelobter Vorteil plus Händlernachlass) dieser Angebote steigt leicht auf 20,3 % der UPE.

  • 20 % aller Angebote beinhalten eine offizielle zentrale Verkaufsförderungsmaßnahme. Qualitativ beträgt sie durchschnittlich 8,7 % der UPE.

  • 95 % der Barzahlungsalternative sind Leasingangebote.

  • Bei Angeboten für Privatkunden mit der häufigsten Laufzeit von 48 Monaten beläuft sich der durchschnittliche Restwert für Verbrenner auf 63 %, für Elektrofahrzeuge auf 65 %.

  • Bei Leasingangeboten ohne Sonderzahlung für Privatkunden (72 % Anteil) entspricht die durchschnittliche Monatsrate bei Verbrennern und Elektrofahrzeugen jeweils 0,70 % der UPE.

  • Insgesamt entfallen 28 % der Angebote auf Elektrofahrzeuge.