Alles in einer Minute

 

Nationale Verkaufsförderung

  • Zum Ende des ersten Halbjahres haben die Fabrikate ihr werbliches Engagement nicht gesteigert: Die Zahl der gemessenen Angebote lag nur leicht unter dem Vergleichswert des Vormonats.

  • Auch die Zahl der Fabrikate, die Anzeigen und Spots schalteten, blieb knapp unter dem Wert des Vormonats.

  • Auch die Qualität der Angebote lag leicht unter dem Vergleichswert des Mai und sank mit € 3.811,- wieder unter die € 4.000,- Marke. Das bedeutet ein Minus von 7 % gegenüber dem Mai.

  • Der Anteil der Angebote für Elektromodelle ist im Juni ebenfalls weiter gesunken und lag bei 18 % der Angebote.

  • Der Anteil von Leasingangeboten lag im Juni bei  43 % aller Angebote.

  • Der visuelle Restwert (UPE minus Summe der Zahlungen in % der UPE) dieser Angebote lag nach durchschnittlich 43 Monaten Laufzeit bei 59,7 %.

  • Die am häufigsten ausgelobte Laufzeit lag wieder bei 48 Monaten. Hier lag der visuelle Restwert bei 58 % und damit 3 % über dem Vergleichswert des Vormonats.

  • Zwei Drittel der Leasingangebote verzichten auf eine Sonderzahlung. Hier betrug die monatliche Rate 0,97 % der UPE. Dieser Wert entspricht in etwa dem Vergleichswert des Vormonats.

  • Audi (Sonderleasing für Q-Modelle), Hyundai (Frühlingswochen), Seat (Style Edition Sondermodelle), Toyota (Team Deutschland Sondermodelle) und VW (Goal Sondermodelle) bewarben modellübergreifende Angebote.

  • Mit Renault (Premiere des Scénic E-Tech am 22./23.) und VW (Sommermärchen vom 21. bis 23.) luden zwei Fabrikate im Juni in die Handelsbetriebe.

 

Angebote auf den Internetseiten der Fabrikate

  • Im Juni ist die Zahl der Internetangebote nach der starken Zunahme im Vormonat erneut gestiegen. Aktuell liegen 953 verkaufsfördernde Angebote auf den Internetseiten der Fabrikate vor. Das bedeutet ein Plus von 3 % zum Vormonat und eines von 55 % gegenüber dem Vorjahres-Juni.

  • 12 % der Angebote sind neu oder wurde gegenüber Juni verändert.

  • Die durchschnittliche Vorteilskumulation steigt leicht von 1,20 auf 1,22. In 80 % der Angebote wird ein Vorteil ausgelobt, in 18 % sind es zwei. Zwei Prozent der Angebote weisen alle drei Vorteilsarten auf (Sondermodell- oder Mehrausstattungsvorteil, Bonus oder Prämie und eine Barzahlungsalternative).  

  • Der durchschnittliche rechenbare Kundenvorteil über alle erfassten Fahrzeugangebote entspricht 9,1 % der UPE.

  • Auf Barzahlungsalternativen entfallen 68 % der Angebote.

  • Die Leasingangebote dominieren mit 85 % Anteil. Die Finanzierungen liegen mit 8 % knapp vor den Mieten / Abos (7 %).

  • Bei den Leasingangeboten für Privatkunden liegt der durchschnittliche visuelle Restwert für Verbrenner (UPE minus Summe der Zahlungen in % der UPE) nach 48 Monaten bei 53 %. Vor einem Jahr haben wir lediglich 48 % gemessen.

  • 18 Fabrikate bewerben Leasingangebote für Privatkunden für Verbrenner ohne Sonderzahlung. Bei diesen Angeboten beträgt die Leasingrate 0,97 % der UPE.

  • Bei den gewerblichen Leasingangeboten für Verbrenner liegt der durchschnittliche visuelle Restwert nach 48 Monaten Laufzeit bei 55 %. Das sind stolze sieben Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr, als der Wert bei 48 % lag.

    Finanzierungen werden von 13 Marken und – außer von Ford - nur für Privatkunden beworben. Der durchschnittliche Finanzierungspreis (Summe aller Zahlungen in % der UPE) beträgt bei 3,78 % durchschnittlichem Zinssatz 105 % der UPE.

  • Bei den Fahrzeugmieten / -abos beträgt die durchschnittliche Monatsrate € 806,-. Das Spektrum reicht vom Toyota Aygo X (€ 369,-) bis zum Mercedes EQS (€ 2.400,-).

  • Auf die Sonstigen Vorteile (Aktions-UPEn, Prämien, Boni) entfallen 18 % der Maßnahmen.

  • Bei 45 % davon handelt es sich um Boni für Elektrofahrzeuge, die von den Marken gewährt werden. Diese betragen durchschnittlich € 5.041,- und liegen damit leicht über den ursprünglichen Plänen des Bundes, die kumuliert € 4.785,- vorsahen.

  • Bei den nichtelektrischen Fahrzeugen liegen durchschnittlich € 3.747,- Vorteil (10,5 % der UPE) vor.

  • Aktions-UPEn setzen Citroen, Fiat, Ford, GWM, Honda, Hyundai, Mitsubishi und Nissan ein. Der durchschnittliche Vorteil der Aktions-UPE gegenüber der UPE beträgt 14 %.

  • Die Vorteilsart Sondermodelle / kostenlose Mehrausstattungen liegt in 14 % aller Angebote vor. Der durchschnittliche Kundenvorteil beträgt € 1.615,- (3,4 % der UPE).

  • Die Sondermodelle weisen dabei durchschnittlich € 3.090,- (8,5 % der UPE) Vorteil und die kostenlosen Mehrausstattungen (Wartung, Garantieverlängerung, Ausstattungspakete usw.) € 974,- (1,7 % der UPE) Vorteil auf.

  • Elektrofahrzeuge besitzen einen Anteil von 33 % an allen Fahrzeugangeboten. 77 % hiervon sind Leasingangebote.

  • Bei den Leasingangeboten, bei denen eine Prämie ausgelobt wird, beträgt der durchschnittliche visuelle Restwert (UPE minus Anzahlung minus Summe der Raten in % der UPE) 57 % nach 48 Monaten Laufzeit. Bei den Leasingangeboten ohne ausgelobte Prämie liegt der Restwert mit 49 % nach 48 Monaten deutlich niedriger.

 

Händlerwerbung

  • Die Händler setzen ihr hohes werbliches Engagement auch im Juni auf sehr beeindruckende Weise fort. Die Anzeigenzahlen aus dem starken Mai wurden klar übertroffen (+ 8 %), die des Vorjahres-Juni um 28 %.

  • In 32 % der Anzeigen liegt ein Barpreis vor. Hier beträgt der Gesamtvorteil (zentral ausgelobter Vorteil plus Händlernachlass) 15,9 % der UPE.

  • 35 % der Anzeigen beinhalten eine offizielle zentrale Verkaufsförderungsmaßnahme. Qualitativ betrug er bei Verbrennern durchschnittlich 10,2 % der UPE, bei vollelektrischen Fahrzeugen 16,3 % der UPE.

  • Bei den Leasingangeboten für Verbrenner für Privatkunden mit der häufigsten Laufzeit (48 % der Angebote, Händler von 15 Fabrikaten) von 48 Monaten beläuft sich der durchschnittliche Restwert auf 58 %.

  • Bei Leasingangeboten ohne Sonderzahlung für Verbrenner für Privatkunden entspricht die durchschnittliche Monatsrate 0,79 % der UPE.

  • 15 % der Händleranzeigen beziehen sich auf vollelektrische Fahrzeuge. 32 % der Angebote weisen eine zentrale Verkaufsförderungsmaßnahme auf.

  • Immerhin 17 % der Angebote beinhalten die Wartung. Dies geschieht immer in Verbindung mit einem Leasing. Die häufigste Laufzeit liegt bei 36 Monaten, der visuelle Restwert bei attraktiven 70 %.