|

|
|
Toyota vs. Gesamtmarkt
Nationale Verkaufsförderung
-
Auch im Februar waren die Easy Deal Angebote den Sonderleasingangeboten mit 48 Monaten Laufzeit der anderen Fabrikate deutlich überlegen. Ihr visueller Restwert (UPE minus Summe der Zahlungen in % der UPE) lag bei 60 %, der der Wettbewerber bei 55 %.
-
Mehrere Fabrikate bewarben modellübergreifende Sonderleasingangebote (Dacia, Ford, Mazda, Mercedes, Seat). Alle diese Angebote erforderten eine Sonderzahlung. Das Easy Deal Leasing war das einzige, das auf eine Sonderzahlung verzichtete
-
Der Preisvorteil inklusive Umweltbonus von € 14.800,- für den bZ4X war der höchste im Februar ausgelobte.
-
Kein anderes Fabrikat versprach kostenlose Winterräder.
Angebote auf den Internetseiten der Fabrikate
-
Alle Toyota Angebote für Privatkunden bis auf die Abo-Angebote sind Leasingangebote mit 48 Monaten Laufzeit.
-
Ohne Elektrofahrzeuge beträgt ihr durchschnittlicher visueller Restwert (UPE minus Summe der Zahlungen in % der UPE) 57,2 %, die der Wettbewerber 52,9 % nach 48 Monaten.
-
Die Toyota Leasingangebote für gewerbliche Kunden (ohne Elektrofahrzeuge) weisen nach 48 Monaten Laufzeit durchschnittlich 57,6 % visuellen Restwert auf. Der Wettbewerb liegt bei 56%.
-
Toyota gewährt auch im Februar die höchsten Nachlässe aller Fabrikate bei vollelektrischen PKW.
-
Die Leasingangebote für Privatkunden für den bZ4X weisen 70 % Restwert nach 48 Monaten auf. Der Wettbewerb liegt bei durchschnittlich 50 %.
Händlerwerbung
-
Im Februar entfallen 11,1 % der erfassten Angebote für PKW auf die Toyota Händler.
-
Am ersten Februarwochenende feierte der C-HR seine Handelspremiere. An diesem Wochenende fand keine weitere Handelspremiere / Sonderschau statt. Am 17. Februar luden Volvo Händler ein (EX30), am letzten Wochenende VW Händler (T-Cross, Tiguan Passat).
-
Die Leasingangebote der Toyota Händler für Privatkunden zeigen nach 48 Monaten Laufzeit einen durchschnittlichen visuellen Restwert von 57,4. Damit liegen sie auf dem Niveau der Wettbewerber (58,3 %).
|
|