Toyota vs. Gesamtmarkt

 

Nationale Verkaufsförderung

  • Im August haben wir keine verkaufsfördernden Angebote von Toyota verzeichnet.

 

Angebote auf den Internetseiten der Fabrikate

  • Die Vorteilskumulation der Toyota Angebote für Privatkunden liegt mit 1,40 wie im Juli über der des Wettbewerbs (1,26).

  • Alle Toyota Angebote für Privatkunden sind Leasingangebote mit 48 Monaten Laufzeit. Ohne Elektrofahrzeuge beträgt ihr durchschnittlicher visueller Restwert (UPE minus Summe der Zahlungen in % der UPE) 48,6 %, die der Wettbewerber 50,2 % nach 48 Monaten.

  • Die Toyota Leasingangebote für gewerbliche Kunden (ohne Elektrofahrzeuge) weisen nach 48 Monaten Laufzeit durchschnittlich 45,3 % visuellen Restwert auf, die der Wettbewerber 50,7 % nach 48 Monaten.

  • Die Leasingangebote der vollelektrischen Toyota Modelle zeigen einen durchschnittlichen visuellen Restwert von 49 % nach 48 Monaten, die Leasingangebote der Elektrofahrzeuge der Wettbewerber 46,2 % nach 48 Monaten.

  • Citroen (Berlingo, E-C4, E-C4 X), Dacia (Spring), DS (DS 3 E-Tense), Kia (e-Soul, Niro EV, EV6), Lexus (RZ, UX), Mazda (MX-30), Nissan (Ariya und Leaf) und Renault (Kangoo Rapid, Master) integrieren ebenfalls die Wartung in die Leasingangebote ihrer Elektrofahrzeuge.

 

Händlerwerbung

  • Im August entfallen 14 % der erfassten PKW-Angebote für Privatkunden auf die Toyota Händler. Wie im Juli stellt Toyota damit die werblich engagierteste Händlerorganisation.

  • 88 % der Angebote der Toyota Händler beziehen sich auf Leasing. Der durchschnittliche visuelle Restwert für Verbrenner-PKW für Privatkunden (UPE minus Summe der Zahlungen in % der UPE) beträgt nach 48 Monaten 53,5 % und liegt damit leicht über dem Niveau der Wettbewerber (53,1 % nach 48 Monaten).

  • Ebenfalls über dem Niveau des Wettbewerbs befinden sich die Leasingangebote des bZ4X mit 55,1 % visuellem Restwert nach 48 Monaten Laufzeit (vs. 52,5 %).