Toyota vs. Gesamtmarkt

 

Nationale Verkaufsförderung

  • Neben Toyota bewarben auch Cupra, Morgan, Opel und VW Sonderleasing-Angebote mit 48 Monaten Laufzeit. Der visuelle Restwert des Angebotes für den Yaris Cross liegt (ohne den exotischen Morgan) auf dem Niveau des Wettbewerbs (51 % vs. 52 %).

  • Unter den Sonderleasing-Angeboten für Verbrenner mit 48 Monaten Laufzeit war das Toyota-Angebot neben dem von Morgan das einzige, das eine Sonderzahlung vorsieht.

 

Angebote auf den Internetseiten der Fabrikate

  • Die Vorteilskumulation der Toyota Angebote für Privatkunden entspricht mit 1,2 exakt der des Wettbewerbs.

  • Die Toyota Leasingangebote für Privatkunden (ohne Elektrofahrzeuge) weisen nach 48 Monaten Laufzeit durchschnittlich 49,0 % visuellen Restwert (UPE minus Summe der Zahlungen in % der UPE) auf, die der Wettbewerber (ohne Elektrofahrzeuge) 49,5 % nach 48 Monaten.

  • Die Leasingangebote des Toyota bZ4X zeigen einen durchschnittlichen visuellen Restwert von 47 % nach 48 Monaten, die Leasingangebote der Elektrofahrzeuge der Wettbewerber 46 % nach 48 Monaten.

  • Citroen (Berlingo, E-C4 und E-C4 X), Dacia (Spring), DS (DS 3 E-Tense), Kia (e-Soul, Niro EV, EV6), Lexus (RZ), Mazda (MX-30) und Nissan (Ariya und Leaf) integrieren ebenfalls die Wartung in die Leasingangebote ihrer Elektrofahrzeuge.

 

Händlerwerbung

  • Im anzeigenstarken Mai entfallen hohe 15,7 % der erfassten PKW-Angebote für Privatkunden auf die Toyota Händler. Keine Händlerorganisation war hier werblich aktiver.

  • 84 % der Angebote der Toyota Händler beziehen sich auf Leasing. Der durchschnittliche visuelle Restwert (UPE minus Summe der Zahlungen in % der UPE) bei Angeboten an Privatkunden beträgt 51,9 % nach 48 Monaten. Beim Wettbewerb sind es 53,4 % nach 48 Monaten.

  • Bei Barpreisangeboten liegen die Toyota Händler mit 7 % Nachlass unter dem Niveau der anderen Fabrikate (9,9 %).