|
 |
|
Alles in einer Minute
Nationale Verkaufsförderung
-
Die werblichen Aktivitäten der Fabrikakte in den klassischen Medien verharren im August auf dem niedrigen Niveau des Vormonats (+ 5,5 %). Im August des Vorjahres konnten wir doppelt so viele Angebote verzeichnen.
-
Dabei wurden 2/3 aller Angebote von nur vier Marken ausgelobt, die Lieferfähigkeit von Neufahrzeugen scheint sich immer stärker auf die werblichen Aktivitäten auszuwirken.
-
Die Qualität der Angebote lag mit € 4.919,- in etwa auf dem Niveau des Juli, auch hier wurde der Vergleichswert aus August 2020 deutlich verfehlt (- € 963,-).
-
Die am häufigsten ausgelobte Vorteilsart waren die Barzahlungsalternativen (52 %). Dabei handelte es sich bis auf eine Ausnahme um Sonderleasingangebote.
-
Der durchschnittliche visuelle Restwert dieser Angebote lag bei 60 % der UPE nach 44 Monaten Laufzeit.
-
Es folgen die Sonstigen Vorteile (Rabatte, Boni, Nachlässe inklusive Herstelleranteilen an der Innovationsprämie) mit einem Anteil von 43 % an allen Angeboten. Sie versprachen einen durchschnittlichen Kundenvorteil von € 5.048,-. 35 % dieser Angebote bezogen sich auf Elektrofahrzeuge und Plug in-Hybride.
-
Die Sondermodelle / kostenlose Mehrausstattungen hatten im August nur einen Anteil von 4 %, der durchschnittliche Kundenvorteil lag bei € 2.109,-.
-
12 % aller Angebote beinhalteten Garantieverlängerungen und oder Wartung, die allerdings nicht kostenlos waren, sondern optional in Barzahlungsalternativen integriert wurden.
-
15 % aller Angebote richteten sich an gewerbliche Kunden.
Angebote auf den Internetseiten der Fabrikate
-
Nachdem zum neuen Quartal über die Hälfte alles verkaufsfördernden Maßnahmen neu waren oder verändert wurden, gingen es die Fabrikate im August mit 18 % neuen / veränderten Maßnahmen langsamer an. Die Gesamtzahl der Angebote (766 Angebote, 1.078 Maßnahmen) stieg leicht an.
-
Der durchschnittliche Kundenvorteil pro Fahrzeugangebot liegt mit € 3.610,- fast exakt auf dem Vormonatsniveau, aber deutlich unter dem Vorjahres-August (- 4,2 %).
-
Die durchschnittliche Vorteilskumulation legt leicht auf 1,41 Vorteile je Fahrzeugangebot zu. In 63 % der Angebote wird ein Vorteil ausgelobt, in 33 % zwei Vorteilsarten und in 4 % alle drei Vorteilsarten.
-
58 % der Angebote entfallen auf die Barzahlungsalternativen.
-
Das Leasing dominiert diese mit 80 % Anteil. Die Finanzierungen machen nur noch 17 % der Barzahlungsalternativen aus, auf Mieten / Abos entfallen 3 %.
-
Bei den Leasingangeboten für Privatkunden liegt der durchschnittliche visuelle Restwert (UPE minus Summe der Zahlungen in % der UPE) bei 58 % nach durchschnittlich 43 Monaten Laufzeit.
-
Bei den gewerblichen Leasingangeboten beträgt der durchschnittliche visuelle Restwert 60 % nach 44 Monaten Laufzeit. Außer bei Elektro-Fahrzeugen und Plug-in Hybriden wird stets auf eine Sonderzahlung verzichtet.
-
Damit sind die Restwerte gegenüber Juli fast unverändert.
-
Die Finanzierungen bieten einen durchschnittlichen Kundenvorteil von € 1.993,- (gegen 4 % banküblichen Zins gerechnet). Das entspricht 5,8 % der UPE.
-
Die Optionsfinanzierungen dominieren mit 81 % Anteil weiterhin sehr eindeutig.
-
Der Finanzierungspreis (Summe aller Zahlungen in % der UPE) beträgt durchschnittlich 92 % der UPE. Auf die Schlussrate entfallen 49 % des Finanzierungspreis.
-
Der durchschnittliche Zinssatz beträgt 1,57 %.
-
0 % Finanzierungen bewerben Alfa Romeo, Jeep, Kia, Nissan und Suzuki jeweils für einzelne Modelle.
-
Die Fahrzeugmiete bieten Fiat, Land Rover, Mercedes und Volvo an.
-
Auf die Sonstigen Vorteile (Aktions-UPEn, Prämien, Boni) entfallen 29 % der Maßnahmen. Der durchschnittliche Kundenvorteil beträgt (ohne die Anteile der Hersteller bei Elektro-Fahrzeugen und Plug-in Hybriden) durchschnittlich € 4.135,- (13,1 % der UPE).
-
Der durchschnittliche Vorteil bei Aktions-UPEn (ohne die Anteile der Hersteller bei Elektro-Fahrzeugen und Plug-in Hybride) beträgt 12,8 % der regulären UPE. Acht Fabrikate setzen sie ein.
-
Alfa Romeo, Kia, Lexus, Renault und SSangYong bieten aktuell Inzahlungnahmeprämien an.
-
Die Vorteilsart Sondermodelle / kostenlose Mehrausstattungen liegt in 13 % aller Angebote vor. Der durchschnittliche Kundenvorteil beträgt € 1.260,-.
-
Die Sondermodelle weisen dabei durchschnittlich € 1.419,- (4,8 % der UPE) und die kostenlosen Mehrausstattungen (Wartung, Versicherung, Garantieverlängerung) € 1.118,- (3,2 % der UPE) Vorteil auf. In 76 % der Angebote werden sie mit einem weiteren Vorteil kombiniert.
-
Elektrofahrzeuge und Plug-in Hybride besitzen einen Anteil von 25 % an allen Fahrzeugangeboten. 14 % entfallen auf Plug-in Hybride, 11 % auf Elektrofahrzeuge.
-
87 % dieser Angebote entfallen auf Barzahlungsalternativen.
-
Innerhalb dieser machen Leasingangebote 86 % aus. Ohne Berücksichtigung des BAFA-Bundesanteils liegen die durchschnittlichen visuellen Restwerte (UPE minus Anzahlung minus Summe der Raten in % der UPE) bei 59 % nach 42 Monaten Laufzeit bei den Elektrofahrzeugen und 60 % nach 43 Monaten bei den Plug-in Hybriden.
Händlerwerbung
-
Die Anzeigen-Quantität im August befindet sich auf dem Niveau des Juli. Der Vorjahres-August wurde um 20 % verfehlt.
-
Wird ein Barpreis beworben (45 % der Angebote geben diesen an), liegt der durchschnittliche Gesamtvorteil (zentral ausgelobter Vorteil plus Händlernachlass) bei PKW bei 18,8 % der UPE.
-
52 % der Angebote sind mit einem offiziell national kommunizierten Vorteil versehen. Ohne die Fabrikatsanteile an der Innovations-Prämie beträgt dieser durchschnittlich 10 % der UPE.
-
Bei Angeboten mit zentralem Vorteil liegt der ausgewiesene Händlernachlass bei 8 %, bei Anzeigen ohne offiziellen zentralen Vorteil sind es 19 %.
-
59 % aller Angebote enthalten eine Barzahlungsalternative. 90 % davon entfallen auf Leasingangebote.
-
Ohne Elektrofahrzeuge und Plug-in Hybride beträgt der durchschnittliche visuelle Restwert der Leasingangebote (UPE minus Anzahlung minus Summe der Raten in % der UPE) bei Privatkunden 61 % nach 45 Monaten Laufzeit.
-
Bei Finanzierungen liegt der Zinssatz bei durchschnittlich 2,7 %.
-
60 % der Fahrzeuge mit staatlicher Förderung (Plug-in Hybride und Elektrofahrzeuge) werden mit Leasingangeboten beworben. Der visuelle Restwert (UPE minus Anzahlung minus Summe der Raten in % der UPE ohne den staatlichen Anteil an der Innovationsprämie) beträgt bei den Elektrofahrzeugen durchschnittlich 60 % der UPE nach 41 Monaten Laufzeit. Bei den Plug-in Hybriden sind es 68 % nach 38 Monaten.
-
Die BAFA-Anteile des Bundes werden in den Tabellen grundsätzlich nicht berücksichtigt, da diese in den Händlerangeboten sehr unterschiedlich gehandhabt werden und zudem beantragt werden müssen, um nach Bewilligung gewährt zu werden.
|
|