Toyota vs. Gesamtmarkt

 

Nationale Verkaufsförderung

  • Neben Toyota lobten auch Fiat für 500 und dn Panda (Hybrid Launch Edition) Barzahlungsalternativen mit optionaler Wartung für Hybrid-Fahrzeuge aus.

  • Für Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb taten dies Fiat, Mercedes und Renault.

  • Sonderleasingangebote ohne Sonderzahlung bewarben in den klassischen Medien auch Citroen, Land Rover, Mazda, Renault, Seat und VW.

 

Angebote auf den Internetseiten der Fabrikate

  • Im Februar liegen die Vorteile der Angebote für Privatkunden und gewerbliche Kunden über dem Niveau der Wettbewerber.

  • Privatkunden: Der durchschnittliche Gesamtvorteil durch Aktions-UPEn beträgt bei Toyota 21 % der UPE, beim Wettbewerb 13 %.

  • Bei der am häufigsten beworbenen Laufzeit von 48 Monaten zeigen die Toyota Leasingangebote einen durchschnittlichen visuellen Restwert von 59 %, die des Wettbewerbs einen von 55 %.

  • Insgesamt weisen die Toyota Angebote eine höhere Vorteilskumulation auf (1,65 vs. 1,40).

  • Weiterhin bietet nur Toyota eine kostenlose Versicherung an (Aygo).

  • Gewerbliche Angebote: Hier liegt der durchschnittliche visuelle Restwert der Toyota Leasingangebote bei 66 % nach 43 Monaten, beim Wettbewerb bei 62 % nach 43 Monaten.

 

Händlerwerbung

  • Die Barpreisangebote der Toyota Händler liegen exakt auf dem Niveau der anderen Marken. Der Gesamtvorteil im Verhältnis zur UPE beträgt jeweils 22 %.

  • Auch die Leasingangebote der Toyota Händler für Privatkunden entsprechen in ihrer Angebotsqualität dem Wettbewerb. Der visuelle Restwert (UPE minus Anzahlung minus Summe der Raten in % der UPE) liegt bei ihnen nach 44 Monaten bei 64 %, beim Wettbewerb nach 42 Monaten bei 67 %.