Alles in einer Minute

 

Nationale Verkaufsförderung

  • Nach der Vielzahl von Einladungen zu Handelspremieren und Sonderschauen im Januar lud im Februar nur Hyundai zu Premiere des i10 am 8.2. ein.

  • Dazu wiesen Subaru (Premiere des e-Boxer Hybrids) und Renault (Renault-Tag am 14.3.) schon auf Veranstaltungen im März hin.

  • Dennoch übertraf die Zahl der im Februar gemessenen Aktionen den Vergleichswert des Vormonats um 3 %.

  • Die ausgelobten Kundenvorteile lagen mit € 4.154,- trotz angepasster Berechnungsgrundlage der Barzahlungsalternativen in etwa auf dem Niveau des Vormonats.

  • Die Vorteilskumulation lag mit 1,62 Vorteilsarten je Angebot ebenfalls auf dem Niveau der Vormonate.

  • 48 % der Angebote beinhalteten eine Vorteilsart, 36 % zwei und 16 % alle drei Vorteilsarten.

  • Im Februar waren die Barzahlungsalternativen mit einem Anteil von 43 % wieder die am häufigsten beworbene Vorteilsart. 1/3 dieser Angebote lobten ein Sonderleasing aus. Bei einer durchschnittlichen Laufzeit von 39 Monaten betrug der visuelle Restwert 56 % der UPE.

  • Die Sonderfinanzierungen versprachen einen Kundenvorteil (gegen einen Vergleichs-Zins von nun 4 % gerechnet) einen Kundenvorteil von € 1.587,-, der durchschnittliche Finanzierungspreis (Summer aller Zahlungen) beträgt 88 % der UPE.

  • Mit einem Anteil von 33 % folgen die Sonstigen Vorteile (Rabatte, Boni, Nachlässe) in quantitativer Hinsicht auf Platz 2, der durchschnittliche Kundenvorteil war mit € 4.425,- der höchste aller drei Vorteilsarten.

  • Die Sondermodelle / Mehrausstattungen waren mit einem Anteil von 24 %  wieder die am wenigsten  beworbene Vorteilsart und bieten einen durchschnittlichen Kundenvorteil von € 1.686,-. Die isolierte Betrachtung von Sondermodellen weist einen durchschnittlichen Kundenvorteil von € 2.427,- aus, die der Mehrausstattungen einen Kundenvorteil von € 893,-.

  • Drei  Fabrikate (Nissan (Leaf), Renault (Zoe) und VW (e-up!)) bewarben im Februar verkaufsfördernde Angebote für ein Elektrofahrzeug. Nissan und Renault gingen mit ihren Angeboten über den geforderten Eigenanteil hinaus.

  • Mitsubishi (Outlander) und Peugeot (3008 und 508) bewarben verkaufsfördernde Angebote für einen Plug-in Hybrid. Hier bot nur Mitsubishi einen erhöhten Eigenanteil an der Umweltprämie.

 

Angebote auf den Internetseiten der Fabrikate

  • Zum Jahreswechsel wurde wie erwartet gründlich aufgeräumt. Daher ist es erstaunlich, dass von Januar zu Februar nochmals 15 % der verkaufsfördernden Aktionen, auf die den Startseiten der Fabrikate hingewiesen wird, neu sind oder geändert wurden. Insgesamt nahm die Anzahl an Maßnahmen im Februar um 5 % auf 891 zu.

  • Der durchschnittliche Kundenvorteil pro Fahrzeugangebot beträgt ohne die Leasingangebote aktuell € 3.466,-.

  • Die durchschnittliche Vorteilskumulation hat auf 1,42 Vorteile je Fahrzeugangebot zugenommen. In 63 % der Angebote wird ein Vorteil ausgelobt, in 29 % zwei Vorteilsarten und in 8 % alle drei Vorteilsarten.

  • Auf die Barzahlungsalternativen entfallen 54 % der Maßnahmen. Die Finanzierungen bieten einen durchschnittlichen Kundenvorteil von €1.355,- (gegen 4 % banküblichen Zins gerechnet).

  • 70 % der Barzahlungsalternativen entfallen auf Leasingangebote. Das Maß für die Berechnung der Attraktivität der Leasingangebote ist der visuelle Restwert: UPE minus Summe der Zahlungen (Sonderzahlung und Raten) in % der UPE.

  • Über alle privaten Leasingangebote gerechnet beträgt der durchschnittliche Restwert 64 % nach 40 Monaten Laufzeit. In 53 % der wird auf eine Sonderzahlung verzichtet.

  • Die häufigste Laufzeit bei privaten Leasingangeboten sind 48 Monate. Hier liegt der Restwert bei 56 %.

  • Über alle gewerblichen Leasingangebote gerechnet beträgt der durchschnittliche Restwert 63 % nach 43 Monaten Laufzeit. In 96 % wird auf eine Sonderzahlung verzichtet.

  • Bei den Finanzierungen dominieren die Optionsfinanzierungen gegenüber den Schlussratenfinanzierungen (80 % vs. 20 %).

  • Die Attraktivität der Finanzierungsangebote kann mit dem Finanzierungspreis (Summe aller Zahlungen in % der UPE ermittelt werden. Durchschnittlich liegt der Finanzierungspreis bei 95 % der UPE.

  • Der durchschnittliche Zinssatz beträgt 1,7 %.

  • Nur Ford, Renault und Suzuki bewerben 0 % Finanzierungen für große Teile ihrer Modellpalette. Die anderen Fabrikate beschränken sich auf einzelne Modelle.

  • Auf die Sonstigen Vorteile (Aktions-UPEn, Prämien, Boni) entfallen 26 % der Maßnahmen. Der durchschnittliche Kundenvorteil beträgt € 3.600,-.

  • Dieselprämien (ohne Rücknahmeversprechen) werden noch von drei Fabrikaten (Alfa Romeo, Jeep, Lexus) ausgelobt.

  • Diesel-Programme für Schwerpunktgebiete gibt es nicht mehr.

  • Rücknahmeversprechen für Diesel im Fall von Fahrverboten geben nur Jaguar und Land Rover.

  • ‚Normale‘ Inzahlungnahmeprämien bieten Lexus, Mazda, Nissan, Peugeot und Seat an.

  • Der durchschnittliche Vorteil bei Aktions-UPEn beträgt 13 % der regulären UPE. 10 Fabrikate setzen sie ein.

  • Die Vorteilsart Sondermodelle / kostenlose Mehrausstattungen liegt in 20 % aller Angebote vor. Der durchschnittliche Kundenvorteil beträgt € 1.361,-.

  • Die Sondermodelle weisen durchschnittlich € 1.764,- und die kostenlosen Mehrausstattungen (Wartung, Versicherung, Garantieverlängerung, Ausstattungen / Ausstattungspakete, Winterkompletträder, Tankkarten etc.) € 909,- Vorteil auf.

  • BMW, Citroen, DS, Ford, Honda, Hyundai, Kia, Mercedes, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Skoda und VW machen Angebote für Plug-in Hybride oder Elektrofahrzeuge.

  • Die meisten Angebote entfallen auf das Leasing. Hier liegt der Restwert nach 45 Monaten bei 57 %.

 

Händlerwerbung

  • Die Händler zeigten in diesem Februar quantitativ sehr hohes werbliches Engagement.

  • Die Angebotsqualität bleibt auf hohem Niveau. Liegt ein Barpreis vor (was in 61 % der Anzeigen der Fall ist), beträgt der durchschnittliche Gesamtvorteil € 5.586,- (22 % der UPE).

  • 36 % der PKW-Angebote sind mit einem offiziell national kommunizierten Vorteil versehen, der durchschnittlich € 3.324,- (13 % der UPE) beträgt.

  • Bei Anzeigen mit zentralem Vorteil (bei dem vermutlich fast immer eine Händlerbeteiligung vorliegt) beträgt der ausgewiesene Händlernachlass 11 %, bei Anzeigen ohne zentralen Vorteil 21 % - ohne Berücksichtigung etwaiger nur intern kommunizierter Programme.

  • 55 % der Angebote enthalten eine Barzahlungsalternative. 80 % davon entfallen auf Leasingangebote.

  • Der durchschnittliche visuelle Restwert der Leasingangebote (UPE minus Anzahlung minus Summe der Raten in % der UPE) liegt bei den Angeboten für Privatkunden bei hohen 68 % nach 42 Monaten Laufzeit, bei gewerblichen Kunden bei extrem hohen 80 % nach 30 Monaten.

  • Der durchschnittlich ausgelobte Zinssatz der Finanzierungsangebote beträgt 1,9 %. Der durchschnittliche Finanzierungspreis (Summe aller Zahlungen) liegt bei 85 % der UPE. Die durchschnittliche Rate beträgt 0,73 % des Finanzierungspreises, 59 % des Finanzierungspreises entfallen auf die Schlussrate.

  • 6 % der Angebote bezogen sich auf Fahrzeuge mit staatlicher Förderung (Plug-in Hybride und Elektrofahrzeuge). Hier liegt (inkl. Prämien) ein durchschnittlicher Gesamtvorteil von € 8.667,- vor. Es verstärkt sich der Eindruck, dass manche Marken hohe Zulassungsquantitäten an Elektrofahrzeugen anstreben, um trotz hoher Nachlässe die saldierten Emissions-Strafzahlungen zu begrenzen.