-
Die Händler gingen den Februar sehr engagiert an. Die Anzeigenzahl liegt 50 % über der des Januar und 27 % über des Vorjahres-Februar.
-
Händler von acht Fabrikaten luden zu Handelspremieren / Sonderschauen ein. Hierauf entfielen 11 % der Anzeigen.
-
Der Anteil der Barpreis-Angebote beträgt 27 %. Der Gesamtvorteil (zentral ausgelobter Vorteil plus Händlernachlass) dieser Angebote liegt bei 17,9 % der UPE, bei Tageszulassungen (auf die 18 % der Angebote entfallen) klettert er auf 21,2 %.
-
26 % aller Angebote beinhalten eine offizielle zentrale Verkaufsförderungsmaßnahme. Qualitativ beträgt sie durchschnittlich 9,1 % der UPE.
-
78 % aller Angebote enthalten eine Barzahlungsalternative. 93 % davon sind Leasingangebote.
-
Bei Angeboten für Privatkunden mit der häufigsten Laufzeit von 48 Monaten (57 % der Angebote, Händler von 18 Fabrikaten) beläuft sich der durchschnittliche Restwert für Verbrenner auf 64 %, für Elektrofahrzeuge auf 65 %.
-
Bei Leasingangeboten ohne Sonderzahlung für Privatkunden (70 % Anteil) entspricht die durchschnittliche Monatsrate bei Verbrennern und Elektrofahrzeugen jeweils 0,70 % der UPE.
-
Finanzierungen spielen zwar quantitativ eine untergeordnete Rolle, aber qualitativ sind sie sehr attraktiv. Bei einem durchschnittlichen Zinssatz von 1,6 % liegt der durchschnittliche Finanzierungspreis (Summe aller Zahlungen) 11 % unter der UPE
-
Immerhin 13 % der Angebote inkludieren die Wartung der Fahrzeuge. Fast immer geschieht dies in Verbindung mit einem Leasing.
-
Hohe 11,4 % der Angebote entfallen auf gewerbliche Kunden.
|
x |