• Lediglich in März und September wurden mehr Händleranzeigen erfasst als in diesem Oktober. Die Anzeigenzahl des Vorjahres-Oktober wurde um 46 % übertroffen. Sogar im Vor-Corona-Oktober 2019 wurden weniger Händleranzeigen dokumentiert.

  • In 30 % der Anzeigen liegt ein Barpreis vor. Hier beträgt der Gesamtvorteil (zentral ausgelobter Vorteil plus Händlernachlass) bei PKW 17,6 % der UPE. Damit wurden die Vormonate klar übertroffen.

  • 19 % der Anzeigen für PKW mit Verbrennermotor beinhalten eine zentrale Verkaufsförderungsmaßnahme. Durchschnittlich betrug diese 9,2 % der UPE.

  • 67 % aller Angebote enthalten eine Barzahlungsalternative. 92 % davon entfallen auf Leasingangebote.

  • Ohne Elektrofahrzeuge beträgt der durchschnittliche visuelle Restwert der Leasingangebote (UPE minus Anzahlung minus Summe der Raten in % der UPE) bei PKW für Privatkunden bei der häufigsten Laufzeit von 48 Monaten 56,4 %. Damit liegt der Restwert zwei Prozentpunkte über dem des September.

  • Bei Leasingangeboten ohne Sonderzahlung für PKW (ohne Elektrofahrzeuge) entspricht die durchschnittliche Monatsrate 0,79 % der UPE. Damit wird der bisher niedrigste Wert des Jahres aus dem September nochmals leicht unterboten.

  • Elektrofahrzeuge machen einen Anteil an allen beworbenen Fahrzeugen von 29 % aus. Das sind stolze 10 Prozentpunkte mehr als im September und wohl ein Indiz, dass die Bestände drücken.

  • Immerhin 40 % der Leasingangebote für Elektrofahrzeuge weisen eine Laufzeit von nur zwei Jahren auf. Hier liegt der durchschnittliche visuelle Restwert (UPE minus Anzahlung minus Summe der Raten in % der UPE) ohne Berücksichtigung des staatlichen Bafa-Anteils bei 76 %.

  • 13 % der Händleranzeigen bezogen sich Sonderschauen / Handelspremieren, zu denen Händler von zehn Fabrikaten einluden.

x