• Im fünften Monat in Folge setzen die Händler ihr starkes werbliches Engagement fort. Die Anzeigenzahl entspricht der aus Juli, die des Vorjahres-August wurde um über 40 % übertroffen.

  • In 28 % der Anzeigen liegt ein Barpreis vor. Hier beträgt der Gesamtvorteil (zentral ausgelobter Vorteil plus Händlernachlass) bei PKW 14,2 % der UPE. Das ist der zweithöchste Wert, der in diesem Jahr gemessen wurde und ein Indiz für einen gewissen Lagerwagendruck, der sich bei einigen Händlern anbahnt oder schon vorliegt.

  • 26 % der Anzeigen für PKW mit Verbrennermotor beinhalten eine zentrale Verkaufsförderungsmaßnahme. Durchschnittlich betrug diese 10,5 % der UPE. Auch dieser stark gestiegene Wert deutet darauf hin, dass sich Lagerbestände aufgebaut haben.

  • 76 % aller Angebote enthalten eine Barzahlungsalternative. 87 % davon entfallen auf Leasingangebote.

  • Ohne Elektrofahrzeuge beträgt der durchschnittliche visuelle Restwert der Leasingangebote (UPE minus Anzahlung minus Summe der Raten in % der UPE) bei PKW für Privatkunden 67 % nach 36 Monaten Laufzeit und 53 % nach 48 Monaten. Diese Werte liegen auf der Höhe des Vormonats.

  • Erstaunliche 14 % der Leasingangebote mit 24 Monaten Laufzeit werden von insgesamt sechs Handelsorganisationen beworben. Hier liegt der visuelle Restwert bei hohen 83 % der UPE. Offensichtlich versuchen die Händler, mit den kurzen Laufzeiten der Verunsicherung einiger Interessenten, die evtl. durch das stark gestiegene Preisgefüge entstanden ist, Rechnung zu tragen.

  • Bei Leasingangeboten ohne Sonderzahlung für PKW (ohne Elektrofahrzeuge), die von 16 Handelsorganisationen beworben werden, entspricht die durchschnittliche Monatsrate 0,82 % der UPE. Das ist der niedrigste Wert, der 2023 erfasst wurde. Oder: Nie war dieses Jahr Leasing so günstig wie jetzt.

  • Bei Finanzierungen sorgen die Händlernachlässe dafür, dass trotz des durchschnittlichen Zinssatzes von 3,84 % der Finanzierungspreis (Summe aller Zahlungen) ‚nur‘ 96 % der UPE beträgt. Auch dieser Wert ist der niedrigste in diesem Jahr.

  • Händler von 23 Fabrikaten bewerben Elektrofahrzeuge. Diese machen einen Anteil an allen beworbenen Fahrzeugen von 24 % aus.

  • Bei 68 % handelt es sich um Leasingangebote.

  • Jedes dritte Leasingangebot hat eine Laufzeit von nur zwei Jahren. Hier liegt der durchschnittliche visuelle Restwert (UPE minus Anzahlung minus Summe der Raten in % der UPE) bei 74 %. Nach vier Jahren Laufzeit beträgt der Restwert 53 %. Zum Vergleich: Leasingangebote mit zwei Jahren Laufzeit gab es vor einem Jahr gar nicht, der Restwert nach vier Jahren lag bei 50 %.

  • Bei der Restwert-Berechnung werden die BAFA-Anteile des Bundes nicht berücksichtigt, da sie in den Händlerangeboten sehr unterschiedlich gehandhabt werden und zudem beantragt werden müssen, um nach Bewilligung gewährt zu werden.

x