• Die Anzeigen-Quantität des Februar entspricht recht exakt der des Januar. Der Wert aus dem Vorjahres-Februar wurde um 10 % verpasst.

  • Nach wie vor herrscht ein starkes Ungleichgewicht bei der Werbung der einzelnen Handelsorganisationen. 45 % der Angebote entfallen auf die Händler von Hyundai, Opel, Skoda und VW, andere Fabrikate finden nicht oder so gut wie nicht statt.

  • Der Februar ist normalerweise ein Monat, in dem viele Fabrikate einen Verkaufsakzent durch Handelspremieren oder Sonderschauen setzen möchten. Das war in diesem Februar nicht der Fall, lediglich einzelne Händler luden (ohne nationale Rückendeckung) ein.

  • In 26 % der Anzeigen wird ein Barpreis beworben. Hier liegt der ausgelobte Gesamtvorteil (zentral ausgelobter Vorteil plus Händlernachlass) bei PKW aktuell bei 11,1 % der UPE. Das entspricht dem Niveau des Januar. Im Vorjahres-Februar waren es 15,3 %.

  • Der Anteil der Anzeigen für Fahrzeuge mit reinem Verbrennermotor, die eine zentrale Verkaufsförderungsmaßnahme enthalten, ist von 41 % im Januar auf jetzt 47 % gestiegen. Durchschnittlich beträgt der Vorteil hierbei 9,8 % der UPE.

  • Liegt ein zentraler Vorteil vor, beträgt der Händlernachlass 7 %. Bei Angeboten ohne zentralen Vorteil sind es 11,2 %.

  • 71 % aller Angebote enthalten eine Barzahlungsalternative. 93 % davon entfallen auf Leasingangebote.

  • Ohne Elektrofahrzeuge beträgt der durchschnittliche visuelle Restwert der Leasingangebote (UPE minus Anzahlung minus Summe der Raten in % der UPE) bei PKW für Privatkunden 59,6 % nach 44 Monaten Laufzeit. Im Vorjahres-Februar waren es 61,6 % nach 45 Monaten.

  • Die Sondermodelle erleben zur Zeit ein kleines Revival. Fast jedes 4 Angebot entfällt auf sie. Dabei nehmen die Move (VW) und die Tour (Soda) Modelle eine herausragende Stellung ein. Deren reiner Preisvorteil (ohne Inzahlungnahmeprämien o.ä.) liegt bei 5,6 % der UPE.

  • Der Anteil der beworbenen Elektrofahrzeuge ist von mageren 5 % im Januar auf 15,7 % gestiegen. Hier liegt der durchschnittliche visuelle Restwert der Leasingangebote (UPE minus Anzahlung minus Summe der Raten in % der UPE) bei 52,5 % nach 47 Monaten Laufzeit. Der Vergleichswert aus dem Vorjahres-Februar sind 58,6 % nach 40 Monaten Laufzeit.

  • Bei dieser Berechnung werden die BAFA-Anteile des Bundes nicht berücksichtigt, da sie in den Händlerangeboten sehr unterschiedlich gehandhabt werden und zudem beantragt werden müssen, um nach Bewilligung gewährt zu werden.

x