-
Trotz des im Februar weiter geltenden Lockdown haben die Händler ihr Werbeengagement im Vergleich mit dem Januar enorm gesteigert. Lagen in den rund 600 regionalen Ausgaben der Bildzeitung und den 80 Wochenendausgaben der wichtigsten Tageszeitungen im Vormonat lediglich 70 Anzeigen vor, waren es jetzt mehr als das Dreifache.
-
Das ist zwar nur die Hälfte des Vorjahres-Februar, aber es zeigt, dass die Händler mehr als nur in den Startlöchern stehen. Auch am häufig verwendeten Terminus des Click & Collect merkt man, dass der Handel bereit ist, neue Wege zu gehen.
-
Wird ein Barpreis beworben (was in einem Drittel der Angebote der Fall ist), beträgt der durchschnittliche Gesamtvorteil bei PKW 21,9 % der UPE.
-
45 % der PKW-Angebote sind mit einem offiziell national kommunizierten Vorteil versehen. Ohne die Fabrikatsanteile an der BAFA-Prämie beträgt dieser durchschnittlich 12,3 % der UPE.
-
Bei Angeboten mit zentralem Vorteil beträgt der ausgewiesene Händlernachlass 10 %. Das ist etwas mehr als im Januar, deutet aber weiter auf die wohl stattliche Händlerbeteiligung an nationalen Programmen hin.
-
Bei Anzeigen ohne offiziellen zentralen Vorteil liegt der Händlernachlass bei 20 %.
-
68 % aller Angebote enthalten eine Barzahlungsalternative. 80 % davon entfallen auf Leasingangebote.
-
Der durchschnittliche visuelle Restwert der Leasingangebote (UPE minus Anzahlung minus Summe der Raten in % der UPE) beträgt bei Privatkunden 67 % nach 40 Monaten Laufzeit.
-
Bei gewerblichen Angeboten liegt der visuelle Restwert bei 72 % nach 36 Monaten Laufzeit.
-
Bei Finanzierungen liegt der Zinssatz bei durchschnittlich 2,2 %. Um die Raten niedrig zu halten, ist die Schlussrate für 53 % des Finanzierungspreises (Summe aller Zahlungen) verantworlich.
-
27 % der Angebote entfallen auf Elektrofahrzeuge und Plug-in Hybride.
-
55 % der Fahrzeuge mit staatlicher Förderung (Plug-in Hybride und Elektrofahrzeuge) werden mit Leasingangeboten beworben. Der visuelle Restwert (UPE minus Anzahlung minus Summe der Raten in % der UPE) beträgt bei den Elektrofahrzeugen durchschnittlich 64 % der UPE nach 39 Monaten Laufzeit. Bei den Plug-in Hybriden sind es 65 % nach 41 Monaten.
-
Die BAFA-Anteile des Bundes werden in den Tabellen nicht berücksichtigt, da diese von den Händlern sehr unterschiedlich gehandhabt werden und zudem beantragt werden müssen, um nach Bewilligung gewährt zu werden.
|
x |